Sonntag |  |  |
CDHK Klassenraum
16:00 - 19:00 |
Technische Vorbereitung - Erstes Kennenlernen
Installation Software auf Studenten Laptops / Netzverbindungen herstellen
|
Montag |  |  |
Klassenraum
09:00-12:30 |
Begrüßung und Abschluss Installation Software auf Studenten Laptops
Erste Kontakte mit Arbeitsplatz für e-Collaboration: Beispiel IBM Lotus Notes
Faktenwissen: Allgemeine Grundlagen Workplace, Office Systeme, Groupware und CSCW
Methodenwissen: Groupware Funktionalitäten & Anwendungsszenarien
Praktische Arbeit mit PIM-Funktionalitäten: e-Mail, (Gruppen-) Kalender, ToDo
|
Übungsaufgaben in Eigenarbeit
ab 13:30 |
PIM: e-Mail, (Gruppen-) Kalender, ToDo
|
Dienstag |  |  |
Klassenraum
09:00-12:30 |
Lernstandskontrolle
Faktenwissen: Allgemeine Office Systeme: e-Mail
Faktenwissen: Allgemeine Office Systeme: (Gruppen-) Kalendermanagement, Aktivitätsmanagement
Methodenwissen: Effiziente Einsatzszenarien
|
Übungsaufgaben in Eigenarbeit
ab 13:30 |
Übungs- & Lernphase in Eigenarbeit
|
Mittwoch |  |  |
Klassenraum
9:00 - 12:30 |
Lernstandskontrolle
Faktenwissen: Wissensmanagement
Methodenwissen: Anwendungszentriertes Wissensmanagement mit dem GCC K-Pool
|
Übungsaufgaben in Eigenarbeit
ab 13:30 |
Übungs- & Lernphase in Eigenarbeit
|
Donnerstag |  |  |
Klassenraum
9:00 - 12:30 |
Lernstandskontrolle
Faktenwissen: Meta-Modell GCC K-Pool
Übungsphase: Arbeiten mit K-Objekten
Methodenwissen: Praktische Anwendung GCC K-Pool
|
Übungsaufgaben in Eigenarbeit
ab 13:30 |
Übungs- & Lernphase in Eigenarbeit
|
Freitag |  |  |
Klassenraum
09:00 - 12:00 |
Lernstandskontrolle
Methodenwissen: Praktische Anwendung K-Pool
Fakten- & Methodenwissen: Prozessmanagement im GCC K-Pool
Wissensvernetzung im Star-Tree und K-Viewer
Symphony Office-Werkzeugumgebung
Abschluss des Workshops
|
12:00 |
Abschlussdiskussion + traditionelles Abschlussfoto vor dem CDHK
|