 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
10 | Date: | 23.03.10
Liste Projektergebnisse |
1) Login (roter button oben rechts)
User-Id: ergebnisliste
PW: winfo-ws-2009-10
2) Link |
|  |
9 | Date: | 22.03.10
07:45-11:00
Abschlussseminar |
ABSCHLUSSSEMINAR
Noch ein Hinweis:
Dokumentieren Sie bei Ihren Projektlösungen bitte eindeutig, welche Datenbanken installiert werden müssen, um die Workflowsimulationen erfolgreich nachzuvollziehen. Wählen Sie dazu als Pfad
/WFDEMO
im standardmäßigen Notes Data Directory.
und passen die Einstellungen (soweit nötig) entsprechend an diesen Pfad an.
Korrigieren/erneuern Sie möglicherweise Ihre bisherigen Postings an der HomePage
http://gcc.upb.de/K-Pool/GE-WS-2009-10
in entsprechender Weise. |
|  |
8 | Date: | 15.03.10
Neuer Termin
Abschlussseminar |
Es hat sich ergeben, dass der vorgesehene Termin für das Abschlussseminar am DI 16.03. 08:00-11:00 zu zwei Überschneidungen führt. Entsprechend muss ein neuer Termin abgestimmt werden.
Als Abstimmungstermin schlage ich vor:
MO 15.03. 16:30 Laborraum 05.01.42
Als neuer Termin für das Abschlussseminar wurde einvernehmlich MO 22.03.2010 07:45-11:00 vereinbart.
|
|  |
7 | Date: | 04.03.10
Abgabe Projektarbeiten &
Abschlussseminar |
.
1. Abgabetermin für die Projektarbeiten ist DI 09.03. 24:00.
2. Formatinformationen Referatteil: PDF, inklus. kurzer Referenztext mit Angabe der entwickelten Notes-Datenbanken
3. Formatinformationen Entwicklungsteil: Kopie Ihrer Lotus Notes-Datenbanken in Archiv packen, ohne encryption, ACL offen, Verzeichnisreferenzen: <Notes Datenverzeichnis>)/Workflow
4. Posten Sie Ihre Projektarbeit im PDF-Format als 'comment/attachment' zu diesem LOGbuch http://gcc.upb.de/K-Pool/GE-WS-2009-10. Öffnen Sie den Bereich 'comments/attachments' und anschließend Ihr bereits eingegebenen Themendokument. Legen Sie das neue Abgabedokument mit 'post comment' an und legen dort Ihre Dateien, gegebenfalls mit kurzem Kommentar, ab (unverändertes Login - siehe #4)
5. Abschlussseminar mit Präsentationen ist für DI 16.03.2010 08:00-11:00 vorgesehen. Jede Gruppe sollte dabei in 18-20 Minuten die Kernsubstanz des modellierten Workflows mit Beamerbenutzung vortragen und die Workflow-Simulation demonstrieren. Jedes Gruppenmitglied sollte an der Präsentation gleichberechtigt mitwirken. Posten Sie entsprechend Ihre dabei verwandte Präsentation gleichfalls an der oben angegebenen Stelle bis spätestens SO 14.03. 24:00 Uhr.
6. Der Raum wird noch bekanntgegeben.
|
|  |
6 | Date: | 22.02.10
Informationen zur Workflow-
Entwicklung |
.
- Extrahieren Sie bitte die Design-Datenbank "WF-Design-Elements.NSF" aus folgendem ZIP:
WF-Design-Elements.zip
- Öffnen Sie die Datenbank im Domino-Designer und kopieren sie alle Views (außer 'untitled') und pasten diese Views in Ihre neue Datenbank
- Die Fehlermeldung sollte dann verschwunden sein.
. |
|  |
5 | Date: | 1. Woche SS 2010 |
- Projektvorstellung:
1. Semesterwoche (15.03. - 19.03.2010) - der genaue Termin wird je nach Stundenplan für SS 2010 noch genau festgelegt.
|
|  |
4 | Date: | bis MO
18.01.09
Login-Info |
- Posting der Projektthemen (zum login siehe "Details")
|
|  |
3 | Date: | 10.01. -
07.03.10 |
- Projektarbeit (siehe auch
B-GE-IS05-02 Geschäftsprozesse)
1) Betriebwirtschaftlicher Teil zum modellierten Geschäftsprozess (als PDF, 10+ S.)
2) Workflowteil (Prozessentwurf im Modeler, Einbettung in eine - z.B. selbstentwickelte - Notes Anwendungs-DB entsprechend dem gewählten Geschäftsprozess mit zugehöriger Organisations-DB & Prozess-DB, Simulation mit alternativen Ressourcenvorgaben, Dokumentation mit Screenshots)
- Vorgesehener Ressourceneinsatz für das gemeinsame Projekt in B-GE-IS05-02 Geschäftsprozesse & B-GE-IS03-02 - Anwendungsentwicklung:
- Je Student: Gesamtvolumen 135 Std Nettoeninsatz für das Projekt.
- Dies ergibt sich aus 2x3ECTS = 180 Std Bruttovorgaben, abzüglich ca. 45 Std. Zeiteinsatz in den Seminaren.
- Abgabe der Projektarbeit: bis MO 08.03.2010
- Projektvorstellung:
1. Semesterwoche (15.03. - 19.03.2010) - der genaue Termin wird je nach Stundenplan für SS 2010 noch genau festgelegt.
|
|  |
2 | Date: | 09.01.10 |
- Vorstellung aller Prozessschritte und Parameter aus den vier PAVONE Tutorial-Anwendungen:

- Animation
- Simulation und Szenarien: Alternative Ressourcenvorgaben
- Code als Bearbeitungsagent
- Projektvorbesprechung
- Erläuterung zum Posting der Projektthemen (zum login siehe "Details" unter 3)
- Installation des PAVONE Organization Modeler
|
|  |
 |  | Images |
|  |
1 | Date: | 08.01.10 |
- Einführung in Prozessmodellierung
- Installation der Softwarepakete zur Prozessmodellierung mit Tutorialwendungen und Dokumentationen
- Kursorische Vorstellung der vier Tutorial Prozessanwendungen
- Erarbeiten Tutorial-Beispiel: Kreditantrag
|
|  |
 |  |  |  |  |