FH Jena: B-GE-IS04-03 - Informationssystem-Infrastrukturen: Client/Server Systeme

THEMES: FH Jena\2010-SS * B-GE...
META STRUCTURES: FH Jena\LV-2010-SS
YEAR: 2010
PERM. URL: http://gcc.upb.de/K-Pool/IS-Infra-CS-SS-2010
 

Comments/attachments: Close
 
.

Prof. Dr. Ludwig Nastansky
GCC - Groupware Competence Center

Homepage B-GE-IS04-03 (4.Sem)
"Informationssystem-Infrastrukturen: Client/Server Systeme"
MO 17:00-18:30 - R05.01.42
http://gcc.upb.de/K-Pool/IS-Infra-CS-SS-2010
.

.
Sprechstunde: DI 10-11, Raum 05.01.84
..
Date:
SS 2010
Inhalte, Ziele, Ausrichtung
Wissens- und Kompetenz-Ziele:
Ziel ist eine anwendungsorientiert Einführung der Teilnehmer in eCollaborationskonzepte basierend auf Client/Server Technologie (C/S). Dieses Gebiet ist komplex, entwickelt sich laufend weiter und vermischt sich momentan mit dem Themenbereich Internet-Infrastrukturen. Teilnehmer erhalten einen Überblick über wesentliche Themenbereiche und vertiefen ihr erworbenes Wissen im Rahmen der schrittweisen Implementierung eines komplexen Client/Server-Netzwerkes im Experimentallabor Wirtschaftsinformatik.
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
für die Teilnahme:
B-GE-IS01-01a - Informations- und Kommunikationstechnologie: Persönliche Produktivität bzw. B-GE-IS01-01b - Alternative Prüfungsleistung - IBM Certified Associate Developer Lotus Notes und Domino;
B-GE-IS01-02 - Informations- und Kommunikationstechnologie: Grundlagen und Konzepte

Da die Lernmaterialien überwiegend in engl. Sprache vorliegen, sind gute passive engl. Sprachkenntnisse auf üblichem (deutschen Abitur-) Niveau erforderlich.

Die deutsche Sprache muss aktiv und gut bis sehr gut beherrscht werden, um der Diskussion auf hohem technischen und sprachlichen Niveau problemlos folgen zu können.
Kurzbeschrei- bung:
Ziel ist die Einführung der Teilnehmer in das Gebiet der Client/Server Technologie (C/S). Dieses Gebiet ist komplex, entwickelt sich laufend weiter und vermischt sich momentan mit dem Themenbereich Internet-Infrastrukturen. Teilnehmer erhalten einen Überblick über wesentliche Themenbereiche und vertiefen ihr erworbenes Wissen im Rahmen der schrittweisen Implementierung eines komplexen Client/Server-Netzwerkes im Experimentallabor Wirtschaftsinformatik.
Lernmethode:
Im Seminarteil der Veranstaltung werden eCollaborationsszenarien basierend auf Client/Server Konzepten vorgestellt, die dann nachfolgend im Wirtschaftsinformatik Experimentallabor von LearnTeams auf den ihnen zugeordneten Serversystemen implementiert werden. Die Eigenititiative der Teilnehmer, eine intensive Zusammenarbeit in LernTeams und das semesterbegleitende, schrittweise Implementieren der erlerneten Konzepte haben in dieser Veranstaltung einen besonderen Stellenwert und entscheidenden Einfluss auf den Lernerfolg.

Neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen sind weitere wöchentliche Treffen der LearnTeams für die selbständige Durchführung der Konfigurierungsarbeiten im Experimentallabor erforderlich.

Zusätzlich zum Zeitaufwand für den Besuch der Lehrveranstaltung sind je nach Arbeitsintensität und Vorkenntnissen typischerweise - und bei gutem Leistungsstand - ca. 4 Stunden/Woche für die Vor- und Nachbereitung der Lerninhalte und insb. die selbständige Durchführung von Konfigurierungsarbeiten im Experimentallabor anzusetzen.
Literatur:
Systemhandbücher der in der Lehrveranstaltung verwendeten aktuellen Systemversion.

Vom Dozenten bereitgestellte Materialien

Lernmaterialien und Links zu Lernressourcen:
Ausführliche Beschreibung

Ziel ist die Einführung der Teilnehmer - auf dem systemtechnisch neuesten Stand - in das Gebiet der Client/Server Technologie (C/S). Dieses Gebiet ist komplex, entwickelt sich laufend weiter und vermischt sich momentan mit dem Themenbereich Internet-Infrastrukturen. Teilnehmer erhalten einen Überblick über wesentliche Themenbereiche und vertiefen ihr erworbenes Wissen im Rahmen der schrittweisen Implementierung eines komplexen Client/Server-Netzwerkes im Experimentallabor Wirtschaftsinformatik.

Es ist ein anspruchsvolles Unterfangen, C/S "lehr- und lernbar" zu machen und dabei auch noch den aktuellen Stand der
Entwicklungen konkret in Lehrveranstaltungen und Übungen einzubeziehen. Aufgrund der vorhandenen technischen und personellen Ressourcen ergibt sich am FB BW die hervorragende Möglichkeit, C/S am Beispiel der breit am Fachbereich
eingeführten Lotus Notes/Domino-Infrastruktur zu erlernen. Lotus Notes/Domino ist dabei ein Beispiel für eine weltweit weit verbreitete (ca. 130 Mio Lizenzen) Software-Platform in C/S Architektur, die insb. in vielen größeren - international bzw. standortübergreifend arbeitenden - Unternehmen intensiv eingesetzt wird (z.B. Bankensektor mit Deutscher Bank, Sparkassen, UBS oder Grossorganisationen wie Bundeswehr und Konzerne wie z.B. ABB, Chemieindustrie - Bayer etc.). Die u.a. am Beispiel Lotus Notes/Domino erlernten komplexen System-Konzepte - wie Struktur von Servernetzen, Sicherheitsmanagement,
Benutzermanagement, administratives Management von Datenbanken/Anwendungen - sind vergleichsweise gut auf andere Systeme und Infrastrukturen übertragbar.


Die thematische Strukturierung/Eingrenzung der Veranstaltung wird wie folgt vorgenommen:

1. Einführung
1.1 Begriffe Client/Server, Downsizing
1.2 Client Server & Cooperative Processing
1.3 Planung einer Client/Server-Infrastruktur am Beispiel von Lotus Notes/Domino
1.4 Middleware-Begriff
1.5 Vorgehensmodell Lotus Notes Deployment
1.6 Server-Netz Topologien
1.7 Skalierbarkeit von Lotus Notes Systemumgebungen
1.8 Sicherheit
1.9 Beispiele für C/S Systeme

2. Domino Systemkonzepte
Modul A - Einführung in die Domino Umgebung
Modul B - Notes Mail
Modul C - Sicherheit und Namensverwaltung
Modul D - Replizierung
Modul E - Administrative Aufgaben automatisieren
Modul F - Datenbankmanagement
Modul G - Installation und Konfiguration
Modul H - Domino Directory
Module I - Serverkonsole

W1
Date:
15.03.10
Ausnahmnsweise:
18:45-20:15
Aktuelles
W2
Date:
22.03.10
17:00-18:30
Aktuelles
W3
Date:
29.03.10
18:35-20:05
Aktuelles
W4
Date:
05.04.10
Ostermontag
W5
Date:
12.04.10
Projektarbeit
Keine LV am Montag
Aktuelles
W6
Date:
19.04.10
Ausfall wegen Flugverbot
Aktuelles
W7
Date:
26.04.10
Aktuelles
  • Client Server: Replikation - Beispiel und Einrichtung von lokaler Mail&Kalender
W8
Date:
03.05.10
Aktuelles
.
  • Weitere Führung des LOGbuchs, Angaben zur Hausarbeit, usw. im LOG zu
    B-GE-IS03-03 - Anwendungsentwicklung: Groupware- und Internet-Anwendungen Database 'GCC K-Pool', View '(GCCNC_EmbFull_MetaStructures)', Document 'B-GE-IS03-03 - Anwendungsentwicklung: Groupware- und Internet-Anwendungen'
  • .