Keynote-Speech: 10 Jahre Freud & Leid mit Notes
Prof. Dr. Ludwig Nastansky, Universität Paderborn
Kurzbeschreibung: . 
Über: unverstandene Spitzentechnologie, unbeabsichtigte Paradigmenwechsel, nicht endenwollende Verunmarktungsoperationen der vielen Adoptiveltern, den unheiligen Geist bei Begräbnissen & Auferstehungen, unsanfte Prügel & Masochismus, unbeirrbare Nutzergemeinden in Millionen stiller (Corporate-) Kämmerlein, unbelehrbare Strategen für systematische Missverständnisse, usw.
Oder: die beispiellose Erfolgsstory eines allgegenwärtigen IT-Underdogs und Losers
Notes / Domino hat seit 15 Jahren eine schillernde Geschichte, wahrlich. Praktisch nie der große Star im Rampenlicht - außer, einleuchtenderweise, auf den Lotuspheres unter Florida's strahlender Sonne im fernen Florida. Gerade auch deutsche IT-Gazetten haben am Image 'Notes, der Anti-Star' ordentlich mitgearbeitet. Teutsches Zweiflertum und durch (fehlende) Marketingdollars ungebremster Kritikwille konnten sich an der amorphenGestalt von Notes bis zur Unkenntnis austoben. Hochintegrative Plattformtechnologie im Messaging-Bereich, wie sie Notes darstellt, bietet hier eine dankbare Projektionsfläche für jedwede Angriffspunkte und Meckereien. Vor allem wissen wir ja - nach wie vor -nicht, was Notes / Domino eigentlich ist!?
Dieses Phänomen hat kaum jemand besser zum Punkt gebracht als Henry Bestritsky; zitiert hier aus seinem jüngsten Artikel aus dem Jahre 2000 :
<< Domino and WebSphere Integration: Do You "Get It?" - ... Putting technology aside, I am still incredulous that to this day, nobody can explain to me what Domino does. I have often heard it said that the only way to understand Domino is to simply "get it". "Get it"? What exactly does that mean? I have seen the look on peoples' faces when they do "get it", and I half-expect Mulder and Scully to show up and take them away for de-programming. To be fair, one reason Notes has such a loyal developer base is because once you get it you "get in" and don't get out ... >>
Vor diesem Hintergrund einer unverdienten (?!) Ausstrahlung des kraftvoll melancholischen Losers zieht der Referent eine Technologiebilanz der Notes / Domino Plattform aus der letzten Dekade. Davon ausgehend wirft er einen Blick auf die nächsten, so wie es aussieht, weiterhin gnadenlosen, erfolgreichen, expansiven, wie auch dornröschenhaften Jahre als wohlabonnierter Dauer-Loser der IT-Plattformszene.
Übrigens: Angesichts der neubezogenen Wohnungen der Eltern- und Sippschaft von Notes / Domino möchte sich der Referent eindeutig von der üblen Unterstellung distanzieren, die Henry Bestritsky in dem angeführten Artikel weiter suggeriert:
<< ... Here's a recent joke that speaks to IBM's woeful marketing history: Q: How do you get rid of the drug problem? A: You legalize it and let IBM market it. >>.
Vor diesem widerwärtigen Trend sei nicht zuletzt die DNUG und die Deutsche Notes Benutzerschaft vor, für die gilt: "We did get it and we are in".

Including: Life demo of Lotus Notes 1
Arbeitskreis "E-Learning"
Workplace- Portal G8 - der personalisierte Lern- und Arbeitsplatz
Arbeitskreis "Internet, E-Commerce & Public Notes Service"
"Workplace Portal": Eintagsfliege oder Konzept der Zukunft?
Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse, GCC Paderborn
Einführung eines personalisierbaren Workplace Portals der Uni-Paderborn bei MIELE
Dr. Egbert Aleksander, Miele & Cie GmbH & Co
Thomas Bruse, Universität Paderborn
Kurzbeschreibung:
Mit der Einführung des Portals 'G8' bei MIELE wurde eine weitere Brücke geschlagen zwischen Wissenschaft und Praxis. Das Portal wurde am Groupware Competence Center der Universität Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. L. Nastansky im Rahmen der Dissertation von Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse entwickelt. Kernaufgabe der Lösung ist die effiziente Versorgung der Knowledge Worker mit für ihre Arbeit notwendigen Informationen und Werkzeugen. Im März 2001 wurde das Portal bei MIELE in Gütersloh eingeführt.
Das Portal 'G8' setzt auf die Kombination einer Domino basierten Content-Management Umgebung und einer hoch performanten relationalen DB-Engine zur Portalgenerierung im Endbenutzer-Dialog. Ziel ist die Generierung von Meta-Wissen über unterschiedlichster Datenquellen bei gleichzeitiger Unterstützung von Online- wie Offline-Nutzung durch Lotus Notes Client, Web Browser, PalmPilot und WAP-Handy.
Die standardisierte Kopplung und selektive Synchronisation mehrerer Portale unterstützt kooperative Teams und die Bildung virtueller Unternehmen über Unternehmens- und Technologie-Grenzen hinweg. |