Home
Research/Projects
Community/Contact
Knowledge-Pool
Search
Wulf, Volker; Uellner, Stefan: D-CSCL 2000 - Vernetztes Lernen mit digitalen Medien 1999.
THEMES:
Wulf, Volker
|
Uellner, Stefan
YEAR:
1999
Login
User: Anonymous
TIME:
1999
sw-ergo <sw-ergo@gui-design.de>
16.06.99 13:14
Please respond to sw-ergo
To:
Verteiler SW-ERGO-NEWS <sw-ergo@gui-design.de>
cc:
(bcc: Carsten Huth/WI2/FB5/UniPB/DE)
Subject:
sw-ergo 457 1. CfP: DCSCL
From:
volker@uran.informatik.uni-bonn.de
CALL FOR PAPERS
zur
TAGUNG
VERNETZTES LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN (D-CSCL 2000)
Um aktiv an der Informationsgesellschaft teilzuhaben, ist lebenslanges
Lernen unumgaenglich. Dabei sind Lernen und die praktische Umsetzung des
Gelernten immer staerker miteinander verknuepft. Lernprozesse und
Lehrmethoden muessen in diesem Zusammenhang neu bestimmt und entworfen
werden. Selbstlernen in Lerngruppen wird hierbei eine zunehmend wichtige
Rolle uebernehmen und didaktische Konzepte, die die Lehrer-gestuetzte
Wissensvermittlung betonen, abloesen. Damit aendern sich die Aufgaben
der
Institutionen, die Aus- und Weiterbildung organisieren und durchfuehren,
also Schulen, Hochschulen, Berufsakademien usw., grundsaetzlich. Die
effektive Gestaltung individueller und kollektiver Lernprozesse traegt
entscheidend zur Wettbewerbsfaehigkeit resourcenarmer Wirtschaftsraeume
bei.
Bei der Realisierung neuer Lernformen kommt vernetzten und multimedialen
Anwendungen eine entscheidende Rolle zu. Ueber raeumliche und zeitliche
Barrieren hinweg koennen Lernende und Lehrende miteinander kommunizieren
und qualitativ hochwertige Lernmaterialen abrufen bzw. erstellen. Bei
der
Umsetzung dieser Perspektive kommt es entscheidend auf die geeignete
Gestaltung von Lerninhalten und Lern/Lehrsoftware an, fuer die
didaktische
Konzepte entwickelt werden muessen, die die neuen technischen
Moeglichkeiten geeignet nutzen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt sind
Werkzeuge und Methoden, die den interdisziplinären Charakter des
Entwicklungsvorganges unterstützen so wie die Pflege entsprechender
Anwendungen mit wirtschaftlichen vertretbarem Aufwand ermöglichen.
Die Entwicklung neuer computerunterstützter Lehr- und Lernformen
erfordert
die Kooperation verschiedener Disziplinen: Informatik, Pädagogik,
Soziologie, Organisationswissenschaft etc. Es sind dabei
theorieorientierte
Konzeptentwicklung, innovatives Design und praxisorientierte Evaluation
miteinander zu verbinden. Vor diesem Hintergrund sollen auf der Tagung
insbesondere die folgenden Fragen thematisiert werden:
- Lerntheoretische, medienpädagogische und didaktische Grundlagen
- Ethnographische Studien zu gruppenorientierten Lernprozessen
- Gestaltung innovativer Infrastrukturen und Anwendungen
- Multicast-Anwendungen
- Organisation und Verbreitung von Lehr- und Lernmedien
- Werkzeuge für Autoren, Tutoren und Lernende
- Kooperative Entwicklungsumgebungen
- Kooperative Lernbereiche
- Lehr- und Lernplattformen
- Virtuelle Hochschulen
- Animations- und Simulationswerkzeuge
- Dokumentenformate
- Frameworks, Software- und Medienkomponenten für Lehr- und
Lernanwendungen
- Unterstützung informeller Lern- und Kooperationsprozesse
- Entwicklung digitaler Lernmaterialien
- Evaluationsstudien zum Einsatz multimedialer Lehr- und
Lernanwendungen
- Praxiserfahrungen mit Computer Based Training
- Telelehrveranstaltungen
- Neue Anforderungen an Lernende und Lehrende
- Praxisberichte
- Computerunterstützte betriebliche Aus- und Weiterbildung
- Computerunterstütztes Lernen in Hochschulen
- Computerunterstütztes Lernen in Schulen
- Computerunterstütztes Lernen im Alltag und in der privaten
Weiterbildung
BEITRAEGE:
Beitraege werden in folgender Form erbeten:
- wissenschaftliche Beitraege (Umfang: 12 - 15 Seiten)
- Praxisberichte (Umfang: 6 Seiten)
- Demonstrationen von innovativer Lehr/Lernsoftware
- Poster zur Presentation innovativer didaktischer Konzepte
Der Tagungsband wird in Buchform bei einem deutschen Verlag erscheinen.
EINGELADENE VORTRAEGE
Zwei eingeladene Vortreage werden den aktuellen Stand der
CSCL-Diskussion
in den USA und im uebrigen Europa beleuchten. H. Mandl (LMU Muenchen)
und
W. Effelsberg (Uni Mannheim) werden vor dem Hintergrund ihrer reichen
persoenlichen Erfahrungen Forschungsperpektiven im Bereich
computer-unterstuetzten kooperativen Lernens aufzeigen.
TERMINE:
23.10.1999 Einreichung der Beitraege an Kontaktadresse
30.11.1999 Benachrichtigung der Autoren ueber Annahme
17.12.1999 Ueberarbeite Beitraege liegen vor
VERANSTALTER:
- Technologiezentrum der Deutschen Telekom AG, Darmstadt
- Projektbereich Software-Ergonomie und CSCW am Institut fuer Informatik
III,
Universitaet Bonn
TAGUNGSORT: Darmstadt
TAGUNGSTERMIN: 23. und 24.3.2000
KONTAKTADRESSE:
Dr. Stefan Uellner
Technologiezentrum
Am Kavalleriesand 3
D-64295 Darmstadt
Tel.: 06151 83-2032
Fax: 06151 83-4124
email: stefan.uellner@telekom.de
PROGRAMMKOMITEE:
VORSITZ:
S. Uellner, Deutsche Telekom, Darmstadt
V. Wulf, Universitaet Bonn
MITGLIEDER:
A. Boehm, Deutsche Telekom, Darmstadt
A. B. Cremers, Uni Bonn
Ch. Floyd, Uni Hamburg
J. Friedrich, Uni Bremen
P. Fuchs-Frohnhofen, MA+T, Aachen
J. Haake, GMD-IPSI
E. A. Hartmann, RWTH Aachen
M. Herczeg, Uni Lübeck
T. Herrmann, Uni Dortmund
E. Ihm, Deutsche Telekom, Darmstadt
F. Kaderali, FU Hagen
R. Keil-Slawik, Uni Paderborn
H. Krcmar, Uni Hohenheim
B. Lemken, Uni Bonn
P. Mambrey, GMD-FIT
H. Mandl, LMU Muenchen
K. Meissner, TU Dresden
G. Mueller, Uni Freiburg
T. Ottmann, Uni Freiburg
R. Paffrath, DFN
V. Pipek, Uni Bonn
W. Prinz, GMD-FIT
M. Rohde, AGENDA Consult, Bonn
R. Reichwald, TU Muenchen
L. Reif, Deutsche Telekom, Darmstadt
A. W. Scheer, Uni Saarbruecken
A. Schill, TU Dresden
B. Schinzel, Uni Freiburg
J. Schlichter, TU Muenchen
P. Schmidt, Uni Bonn
S. Schubert, Uni Dortmund
R. Schulmeister, Uni Hamburg
N. Streitz, GMD-IPSI
L. Suhl, Uni Paderborn
W. Uhr, TU Dresden
R. Unland, GH Essen
B. Velichkowski, TU Dresden
W. von Berg, Synergie, Bonn
R. Wiching, entec, St. Augustin
M. Will, BMBF und Uni Freiburg
M. Won, Uni Bonn
_/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/
Dr. Volker Wulf
Roemerstr. 164
ProSEC - 53117 Bonn
Research Group for HCI and CSCW Germany
Institute for Computer Science III Tel.:49 - (0)228 - 734 - 276
Fax :49 - (0)228 - 734 - 382
University of Bonn
http://www.cs.uni-bonn.de/~volker/
_/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
SW-ERGO-NEWS Info vom 16.06.99, Nr. 457
GI-Fachgruppe Software-Ergonomie
-> sw-ergo 457 1. CfP: DCSCL <-
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Astrid_Beck@gui-design.de,
http://www.gui-design.de