Kurzvorstellung:
Im Zuge des phänomenalen Durchbruchs von "social computing" in Internet-basierten e-Collaboration Anwendungen des Web-2.0 sehen sich die führenden IT-Softwareanbieter vor erheblichen Herausforderungen, in ihre etablierten und in Unternehmen weit verbreiteten Middleware-Plattformen für e-Collaboration attraktive social computing Funktionalitäten zu integrieren. Als ein Beispiel sei das Angebot von IBM angeführt: Social Computing Funktionalitäten werden dort im Bereich der Lotus Software bereitgestellt. Dabei ist in 2008 als neues Produktangebot "Lotus Connections" hinzugekommen, die weitverbreiteten und etablierten Produkte Lotus Notes/Domino und Quickr (bisher: Quickplace) wurden einer grundlegenden Überarbeitung im Hinblick auf Integration von social computing Komponenten unterworfen. Eine spezifische Herausforderung stellen dabei Benutzeranleitungen, Dokumentationen, Hilfe-Systeme und andere Medien einschließlich ihrer Distributionskanäle (Web, CD/DVD, Buchhandel, etc.) dar, die über die Nutzung der neuen Produktfunktionalitäten informieren. Die Informationsadressaten haben dabei unterschiedliche Informationswünsche, beispielsweise: Entscheider in Unternehmen müssen zusammenfassend über aktuelle und zukünftige Kosten-Nutzenaspekte informiert werden, IT-Departments über das Deployment in der Unternehmung, Fachabteilungen über die besonderen Funktionalitäten in ihrem spezifischen Anwendungsbereich, Systemadministratoren über Fragen der laufenden operativen Unterhaltung oder (End-) Benutzer über die praktische Handhabung am Computerarbeitsplatz.
Ziel dieses Projektes ist, anhand einer aktuellen Bestandsaufnahme für das Marktsegment e-Collaboration Software die Verfügbarkeit von Benutzeranleitungen, Dokumentationen, Hilfe-Systeme und anderen Medienvor dem Hintergrund ihrer Distributionskanäle darzustellen.
Ausgangs- und Schwerpunkt sollen dabei die für IBM Lotus Softwareprodukte gegebene aktuelle Verfügbarkeit von Benutzeranleitung, etc. sein. E-Collaboration Angebote anderer Hersteller sind mit diesem für IBM Lotus Produkte verfügbaren Angebot zu vergleichen. Projektergebnis wird ein strukturierter Report über das aktuelle Informationsangebot von e-Collaboration Systemen sein.
Ressourcen:
Recherchen im Internet inklus. einschlägigen Blogs & WebSites von IT-Herstellern und Buchhandel
Zugriff auf das Informations- und Kooperationsnetzwerk des GCC als IBM Premier Business Partner
.
Zielgruppe sind Studierende der folgenden Studienrichtungen:
Alle Studiengänge außer Wirtschaftsinformatik und Informatik
Inhaltlich-technisches Kenntnissumfeld:
e-Collaboration Anwendungssysteme in Web 2.0 und Unternehmen
Informationsmanagement und zielgruppengerechtes Wissensangebot im IT-Hochtechnologiebereich
.
Betreuung:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky
STATUS:
Das Projekt wurde im SS 2008 vergeben.
Koray Kilic |
Jürgen Kloid |
Engin Diren |