Status:
Das Thema wurde bereits bearbeitet.
Projektteam:
| | |
Thomas Berg | Jan Lücker | Manuel Nientit |
Projektklassifizierung
Das Projektthema ist als Diplomarbeit und im Rahmen einer Projektveranstaltung geeignet.
Nähere Beschreibung:
Die Groupware-Plattform Lotus Notes/Domino ist zu einer der weltweit führenden Industriestandard-Plattformen für Messaging, kollaborative Applikationen und hierbei insbesondere für die Verwaltung elektronischer Dokumente in kollaborativen Arbeitsumgebungen geworden. Zahlreiche auf Lotus Notes/Domino basierende Applikationen unterstützen die tägliche Arbeit im Office-Umfeld und ermöglichen dadurch ein effizienteres Informationsmanagement einer Organisation. Zahlreiche Paradigmen traditionell papierbasierter Arbeitsumgebungen konnten hierfür erfolgreich in elektronische Dokumenten-Management Systemumgebungen abgebildet und zugleich sowohl konzeptionell als auch methodisch optimiert werden. Mit zunehmendem Verständnis der aus den elektronischen Arbeitsumgebungen resultierenden Nutzungsmöglichkeiten und -potentiale kristallisieren sich allerdings neue Schwachstellen und Problemfelder heraus.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines generischen Tools zur Vereinfachung der Erstellung und Verwaltung von Dokumenten-Kollektionen. Hierzu soll ein generisches Konzept erarbeitet und prototypisch realisiert werden, welches die Anlage, Verknüpfung und Verwaltung mehrerer Dokumenten basierend auf einer "Schablone" ermöglicht. Die einzelnen Dokumente einer Kollektion sollen hierbei nicht zwingend auf eine einzelne Datenbank beschränkt sein, sondern vielmehr frei definierbar in unterschiedlichen Datenbanken mit zuvor definierten Vorgabewerten abgelegt werden können. Der Zusammenhang der einzelnen Dokumente einer Kollektion soll durch eine automatisiert erstellte und gepflegte Querverlinkung ermöglicht werden.
Projektablauf:
Das Projektthema ist in den Kontext der Projektgruppe "Contextual and process oriented Document Management" eingebunden. Eine regelmäßig Teilnahme am Projektkolloquium ist verpflichtend.
Werkzeuge/Ressourcen:
Lotus Notes / Domino
Zielgruppe sind Studierende der folgenden Studienrichtungen:
Wirtschaftsinformatik, Informatik
Vorausgesetzte Kenntnisse:
- Kenntnisse über die Entwicklung von Lotus Notes/Domino Applikationen
- Programmiersprachen Lotusscript oder Java
Betreuung:
Dipl.-Wirt.-Inf. Holger Ploch
Abschlusspräsentation:
