Thema | Evaluierung von DITA und Erweiterung eines Lotus Notes/Domino-basierten Autorensystems um die DITA-Architektur |
Art: | Konzeption und Programmierung |
Gegenstand: | Die Erstellung von Anwenderdokumentation für Software-Systeme bereitet oftmals Probleme, da vielfältige Zielformate (z. B. Online-Hilfe, gedruckte Dokumentation, Schulungsunterlagen, pdf-Dateien, Microsoft Word-Datein) berücksichtigt werden müssen. Hier setzt der Single Source Multiple Output-Ansatz an, d.h. die Dokumentation wird nur in einem System geschrieben, kann aber in unterschiedlichen Zielsystemen verwendet werden. Eine Architektur mit der dieses erreicht werden kann, ist DITA (Darwin Information Typing Architecture). DITA basiert auf XML und wurde von IBM entwickelt und als Open Source Architektur übergeben. Auf DITA basieren ein paar am Markt erhältliche Autorenssysteme.
Ziel ist es, die Besonderheiten von DITA herauszuarbeiten und der Erstellung der Anwenderdokumentation bei der PAVONE AG gegenüber zu stellen sowie ein Konzept auszuarbeiten, wie die Erstellung der Dokumentation auf DITA umgestellt werden kann. Dazu soll das eingesetzte Autorensystem (Lotus Notes/Domino) entsprechend erweitert werden. |
Vorkenntnisse: | Lotus Notes/Domino, XML Kenntnisse sind wünschenswert |
Ressourcen: | http://www.alphaworks.ibm.com/tech/taskmodeler |
Update: | 17.04.08, rk/ln |
Betreuung: Rolf Kremer, PAVONE AG