Bericht
(Lesemodus)
Berichtsbezeichnung:
Kongresse\1993\IIR






Stichwort Index:


Aktuelle Version:

1
 
Mollema E. 16./17.02.93 Datenschutz



Frankfurt, im Oktober 1992
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

im Zeitalter der dezentralen Datenverarbeitung und vernetzten Systemen kommt dem Schutz von Unternehmensdaten immer mehr Bedeutung zu.

Das Datenschutzgesetz (BDSG) zwingt auch Ihr Unternehmen, sich zunehmend mit der Problematik des Datenschutzes auseinanderzusetzen. Zwölf Jahre Novellierungsdiskussion haben dieses weitreichende Gesetz nicht verständlicher gemacht.

Mit dem BDSG ist die Position des Datenschutzbeauftragten im Unternehmen gestärkt worden, aber in der täglichen Praxis gibt es viele Probleme mit der Umsetzung. Die neue EG-Richtlinie, die 1993 in Kraft treten soll, stellt zusätzliche Anforderungen an Ihr Unternehmen.
Können Sie folgende Fragen zufriedenstellend beantworten?

- Wie können Sie Datenschutz mit Ihren Unternehmenszielen vereinbaren?
- Wie muß der Datenschutzbeauftragte über die Einführung neuer Technologien informiert werden?
- Wie speichern Sie Ihre Personal-, Kunden-, Entwicklungs- und Forschungsdaten und Bilanzen?
- Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat?
- Welche Datenschutzmaßnahmen gelten bei Outsourcing und Subcontracting?
- Wie trainieren Sie Ihre Mitarbeiter, um Datenschutz in der täglichen Anwendung umzusetzen?

Steht auch Ihr Unternehmen vor diesen praxisnahen Umsetzungsproblemen? Wenn dies der Fall ist, wird Sie diese Konferenz sicherlich interessieren.

- Lernen Sie von erfahrenen Experten - unter ihnen viele Datenschutzbeauftragte - wie Sie Daten-schutz in der täglichen Unternehmenspraxis umsetzen.

- Beachten Sie die gängigsten Fehlerquellen. Viele Daten können bei fehlender Sicherung schnell und unauffällig verändert oder kopiert werden.

- Nutzen Sie das Erfahrungspotential, das Ihnen das Zusammentreffen mit Experten aus der Praxis bietet.

- Ziehen Sie Ihre Schlüsse aus den Erfahrungen der Referenten und anderen Teilnehmern und setzen Sie diese in Erfolge um.

- Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die gegenwärtigen Entwicklungen.

Reservieren Sie also noch heute Ihre Teilnahme an dieser wichtigen Konferenz. Ich würde mich freuen, Sie am 16. und 17. Februar in München begrüßen zu dürfen. Bis dahin verbleibe ich

mit freundlichen Grüßen



Esther Mollema
Projektleiterin


P.S. Sie bekommen Antworten auf die häufigsten Fragen zum datenschutz in Unternehmen!




Dienstag, 16. Februar 1993

ab 8.30 Uhr Empfang und Kaffee, Ausgabe der Tagungsunterlagen

9.00 Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden
Dr. jur. Ulrich Dammann,
Referatsleiter Grundsatzfragen und Internationaler Bundesbeauftragter für den Datenschutz, Bonn

9.15 Datenschutzmanagement in Unternehmen
- Datenschutz und -sicherheit als notwendiger Bestandteil einer ökonomisch orientierten Strategie
- Datenschutz als Mittel zur Verbesserung der Marktreputation
- Aufbau der Datenschutzorganisation
- Aufgaben des Datenschutzbeauftragten (DSB)
Dipl.-Kfm. Ralf Herweg
Geschäftsführer Gliss & Herweg GmbH, Köln-Frechen
Mitglied der Redaktion "Datenschutz-Berater"

10.15 Datenschutz in der betrieblichen Praxis: Datenschutzrechtliche Probleme moderner Produktion und Unternehmensorganisation
- BDSG und Unternehmensorganisation
- Datenschutz und besondere Arten der Datenverarbeitung im Unternehmen
- Ausgewählte Probleme (Auftragsverarbeitung, Outsourcing, EDIFACT)
- Reaktionsmöglichkeiten und praktische Lösungsansätze
Marcus Helfrich
Mitarbeiter der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Graefe und Partner, München, Berlin

11.30 Kaffeepause

12.00 Das Spannungsfeld des Datenschutzbeauftragten im Unternehmen
- Die Position des Datenschutzes in der Gesellschaft
- Rechtliche Stellung des DSB in der Praxis: (Erfahrungen und Empfehlungen)
- Umgang mit anderen Interessensgruppen: (Betriebsrat, Personalabteilung, Geschäftsleitung)
- Probleme bei der Einführung neuer Systeme und Technologien
- Bereitstellung von Arbeitsmitteln
- Aus- und Weiterbildung des Datenschutzbeauftragten
- Haftung des DSB
Dipl.-lng. Inf. Heinz Baltes,
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter, Digital Equipment GmbH, München

13.00 Gemeinsames Mittagessen

14.30 Organisation und Praxis des Datenschutzbeauftragten einer Großbank
- Organisatorische Eingliederung des Datenschutzbeauftragten
- Organisation seiner Aufgaben aus 37 BDSG
- Praktische Abwicklung der häufigeren Geschäftsvorgänge
Dipl.-Kfm., Dr. oec. publ. Hermann Günzel,
Leiter der Zentralen Abteilung für Arbeitssicherheit, Daten- und Umweltschutz (bis 31.12.1992),
COMMERZBANK AG, Frankfurt a.M.

15.30 Kaffeepause

16.00 Aufgaben und Befugnisse der Datenschutzaufsichtsbehörden
- Aufgaben der Aufsichtsbehörden
- Befugnisse der Aufsichtsbehörden
- Erfahrungen der Praxis
- Düsseldorfer Kreis
- Checklisten
- Zugriffsprotokollierung bei automatisierten Abrufverfahren
Willy Wedler,
Referent beim Landesbeauftragten für den Datenschutz der Freien Hansestadt Bremen,
Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremerhaven, Bremerhaven

17.00 Die EG-Richtlinie zum Datenschutz
- Regelungsziele
- Schwerpunkte der Diskussion (manuelle Daten, grenzüberschreitende Verarbeitung, Registrierung, Kontrolle)
- Konsequenzen für Deutschland
Dr. jur. Ulrich Dammann,
Referatsleiter Grundsatzfragen und Internationaler Bundesbeauftragter für den Datenschutz, Bonn

18.00 Ende des ersten Konferenztages


Mittwoch, 17. Februar 1993

9.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden
Dr. jur. Bernd Beier,
Wirtschaftsjurist, GKN AG, Siegburg 9.15 Datenschutzrecht und neue Technologie Sicherheitsmaßnahmen
- Die Problematik des Online-Verfahrens (10 BDSG)
- Sicherheitsprobleme bei der Vernetzung von PC's, dezentrale Systeme und Outsourcing
- Maßnahmen zur Datensicherheit
- Die häufigsten Sicherheitsmängel
Dr. jur. Bernd Beier

10.15 Kaffeepause

10.45 Ausbildung und Schulung im Datenschutz
- Bestehende Schulungsmöglichkeiten
- Musterlehrplan Datenschutz
- Pädagogische Überlegungen
- Datenschutzschulung 1993 - Was bringt uns Europa?
Dr. Thomas Hoeren,
Assistent und Lehrbeauftragter für EDV-Recht, Universität Münster

11.45 Datengeheimnis und Mitarbeiterschulung
- Das Datengeheimnis in 5 BDSG und andere "Geheimnisse"
- Wer verpflichtet, wer wird verpflichtet ?
- Die Folgen aus der Verpflichtung
- Handlungsbedarf zur Sicherung des Datengeheimnisses
Dipl.-Volkswirt Gerd Runge,
Datenschutzbeauftragter, Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH

12.45 Gemeinsames Mittagessen

14.15 Betrieblicher Datenschutz aus Arbeitnehmersicht
- Mitwirkungsrechte des Betriebsrates
- Zusammenarbeit mit betrieblichen Funktionsträgern
Dietrich Pöhls,
Betriebsrat der Zweigniederlassung Kiel und Ausschuß für DV-Systeme des Gesamtbetriebsrates Siemens AG. München

15.15 Aufbau eines Datenschutz- und Datensicherheitssystems dargestellt am Beispiel eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens (EVU)-(BEWAG)
- Aufnahme der bestehenden Regelungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit
- Praktische Maßnahmen zur Realisierung der Vorschriften nach Anlage zu 9 BDSG (sog.10 Gebote)
- Datenschutz und ISDN
- Einbindung der Datenschutz- und Datensicherheitsregelungen in die bestehende Betriebsorganisation
Hans-Joachim Hahn,
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter, Berliner Kraft- und Licht (BEWAG) AG, Berlin

17.15 Abschlußdiskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse

17.45 Ende der Konferenz


Nutzen Sie diese Gelegenheit zu informellen Gesprächen mit Ihren
Fachkollegen und den Referenten. Stellen Sie Ihre Fragen nach den
einzelnen Beiträgen und in der Diskussionsrunde.

Dipl.-lng. Inf. Heinz Baltes
Bis 1978 Studium der Informatik, seit 1978 bei der Firma DIGITAL EQUIPMENT GmbH, dort 1978 Ausbilder in Betriebssystemen der DIGITAL EQUIPMENT. 1979 Leiter der Abteilung "Ausbildung in Realzeit-Betriebs-systemen". 1982 Projektleitung eines Projektes im Bereich "Computerunterstützte Lernprogramme" in Genf. 1983 Aufbau einer Abteilung für Übersetzungen von Software in die deutsche Sprache. 1984 Leiter der Abteilung für das Erstellen von Spezialsoftware. 1989 Datenschutzbeauftragter. Vorsitzender des Berufsver-bandes der Datenschutzbeauftragten für die Region München e.V..

Dr. jur. Bernd Beier
Promotion zum Dr. jur. in einem datenschutzrechtlichen Thema bei Prof. Simitis. Wirtschaftsjurist und Konzern-datenschutzbeauftragter. Lehrbeauftragter an den Uni-versitäten zu Bonn und Frankfurt am Main. Zahlreiche Fachveröffentlichungen (zuletzt ein Handbuch zum neuen Bundesdatenschutzgesetz) und Vorträge im In-und Ausland, insbesondere USA, u.a. als "visiting professor". Ständiger Referent auf dem jährlich statt-findenden Symposium "Computer Applications in Medical Care" zu den Themenstellungen Computer Law und Data Protection. Stellvertretender Vorsitzender des Berufsverbandes der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V.

Dr. jur. Ulrich Dammann
Referatsleiter beim Bundesbeauftragten für den Daten-schutz, verantwortlich u.a. für Grundsatzangelegen-heiten, Internationale Angelegenheiten, Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich, Mitautor des Kommentars zum BDSG von Simitis/Dammann/Geiger/ Mallman/Walz (4. Aufl. im Erscheinen) und anderer Fachveröffentlichungen .

Dipl.-Kfm., Dr. oec. publ. Hermann Günzel
1952: Dipl.-Kfm., 1953: Promotion zum Dr. oec. publ. 1971 - 1992: Direktor, Commerzbank AG, Leiter der Zentralen Abteilung für Arbeitssicherheit, Daten- und Umweltschutz bis 31.12.1992, zuvor Mitleiter der Zen-tralen Organsations-Abteilung. 1977 - 1992 zugleich betrieblicher Datenschutzbeauftragter.


Hans-Joachim Hahn
Seit 1962 Systemleiter des Großrechenzentrums bei der BEWAG unter UNISYS. Ab 1980 betrieblicher Datenschutzbeauftragter der BEWAG und seit 1991 auch Datenschutzbeauftragter der EBAG Berlin.

Marcus Helfrich
1981-1987 Studium der Rechtswissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Politischen Wissenschaft, seit 1991 Mitarbeiter der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Graefe & Partner, München, Berlin; publizistisch tätig in den Bereichen Recht der Großforschungseinrichtungen und Datenschutz.

Dipl.-Kfm. Ralf Herweg
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Seit 1988 Mitglied der Redaktion "Datenschutz-Berater" und Geschäftsführer der Gliss & Herweg GmbH .

Dr. Thomas Hoeren
Lehrbeauftragter für EDV-Recht an der Universität Munster; Sprecher des Ausschusses "Datenschutz" in der Deutschen Gesellschaft für Informationstechnik und Recht. Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Computer und Recht". Mitherausgeber der Zeitschrift "Law, Computers and Artificial Intelliqence"

Dietrich Pöhls
Betriebsrat der Zweigniederlassung Kiel und Ausschuß für DV-Systeme des Gesamtbetriebsrates der Siemens AG, München

Dipl.-Volkswirt Gerd Runge
Industriekaufmann, Diplom-Volkswirt (1962). Leiter Ab-teilung Kommunikationsdienste und Datenschutzbeauf-tragter im Kernforschungszentrum Karlsruhe.

Willy Wedler
Seit 1980 Referent beim Landesbeauftragten für den Datenschutz der Freien Hansestadt Bremen, zuständig auch für die Datenschutzkontrolle im nicht-öffentlichen Bereich, seit 1984 Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremerhaven, Fach Datenschutz und Datensicherung, vorher Sachgebietsleiter in einer Entwicklungsabteilung eines öffentlich-rechtlichen Service-Rechenzentrums.


Wer ist angesprochen:
- Datenschutzbeauftragte
- Mitglieder des Vorstands, der Geschäftsleitung und der Unternehmensplanung
- Leiter und leitende Mitarbeiter der Abteilungen:
- EDV
- Organisation
- Sicherheit
- Unternehmensberater, Datenschutzberater, EDV-Berater
Datenschutz: Wege zur praktischen Umsetzung

Anmeldeformular

Konferenz: Datenschutz


I.l.R. GmbH & Co. Lyoner Straße 15, D-6000 Frankfurt/Main 71

Herrn D023-12A
Prof . Dr. Ludwig Nastansky
Direktor Ikoplan
Universität GHS Paderborn
Warburger Str. 100

4790 Paderborn





Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den oben rechts im
Adreßaufkleber angeführten Code an!



So einfach melden Sie sich an:

Hotline:
0 69/6 64 43-0
per Telefax:

oder schriftlich:
Institute for International Research (I.l.R.) GmbH & Co.
Management-Konferenzen
Lyoner Straße 15, D-6000 Frankfurt/Main 71

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Erfrischungen DM 2095,- (+ 15 % MwSt). Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestäti-gung und Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungs-betrag vor dem Konferenztermin oder legen Sie der Anmeldung einen Verrechnungsscheck bei. Um Ihren Vorgang korrekt be-arbeiten zu können, bitten wir Sie, unbedingt Rechnungsnum-mer und Teilnehmernamen auf Ihrem Zahlungsbeleg zu ver-merken. Konferenzeinlaß kann nur gewährt werden, wenn die Zahlung bei l.l.R. eingegangen ist oder aber der Rechnungs-betrag am Konferenztag per Scheck oder Kreditkarte beglichen wird. Bei Überweisung des Betrages später als 14 Tage vor Konferenzbeginn, bitten wir Sie, eine Kopie des Überweisungs-auftrages bei der Registrierung am Konferenztag vorzulegen. Etwaige Programmänderungen aus dringendem Anlaß behält
sich der Veranstalter vor.

TERMIN:
Dienstag, den 16. Februar 1993 von 8.30 bis 18.00 Uhr
Mittwoch, den 17. Februar 1993 von 9.00 bis 17.45 Uhr

ORT:
Holiday Inn Crowne Plaza, Leopoldstr. 194, 8000 München 40
Telefon 089/38179-0, Telefax 089/38179-888

ZIMMERRESERVIERUNG:
Für die Teilnehmer dieser Konferenz besteht die Möglichkeit auf ein begrenztes Zimmerkontingent im Tagungshotel (DM 228,- /Tag für ein Einzelzimmer exkl. Frühstück) zurück-zugreifen. Bitte nehmen Sie Ihre Reservierung direkt beim Tagungshotel unter Berufung auf die l.l.R.-Konferenz vor.

RÜCKTRITT:
Bei Stornierung der Anmeldung bis zum 01. Februar 1993 erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von DM 100,- (+ 15 % MwSt). Bei Absagen nach dem 01. Februar 1993 wird die ge-samte Tagungsgebühr in Rechnung gestellt. Selbstverständlich Benutzen Sie für Ihre Anmeldung bitte nur dieses Anmeldeformular!

Ja, ich nehme teil.

Ich kann an dieser Konferenz nicht teilnehmen, aber infor-mieren Sie mich bitte auch künftig über Ihre Veranstaltungen.

Code: ............................................................................................
Name (1.) Vorname:
Position: Abteilung:
Name (2.) Vorname:
Position: Abteilung:
Firma:
Beschäftigtenzahl:
< 200 O 201-500 U 501-1000 U > 1000 O
Straße/Postfach:
PLZ/Ort:
Telefon/Telefax:
Datum: Unterschrift:
Füllen Sie bitte das Formular vollständig aus und senden D 104-02 Sie es zusammen mit der (aufgeklebten) Adresse an:
Institute for International Research (I.l.R.) GmbH & Co.
Management-Konferenzen,
Lyoner Straße 15,
Postfach 71 04 38,
D-6000 Frankfurt/Main 71
Telefon 0 69/66 44 30
Telefax 0 69/66 44 32 22


Dokumentation
Selbstverständlich erhalten Sie Arbeitsunterlagen zu dieser Veranstaltung. Sie enthalten die Zusammenfassung der einzelnen Vorträge sowie sonstiges Anschauungsmaterial der Referenten. So können Sie dem Programm mit gleich-bleibender Aufmerksamkeit folgen und besitzen gleichzeitig eine gute Diskussionsgrundlage.


Über I.I.R.
Das Institute for International Research ist eine weltweit oper-ierende Konferenzorganisation mit Büros in den Schlüsselzent-ren der Finanzwelt u.a. in London, New York, Toronto, Singapur, Hong Kong, Sydney, Amsterdam, Brüssel, Paris, Mailand, Madrid, Frankfurt, Stockholm und Wien.

Mit unseren Veranstaltungen schaffen wir Foren sowohl für den dringend notwendigen Know-How-Transfer, als auch für den Meinungsaustausch von Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Politik.

Besonders in Zeiten einer wachsenden Informationsflut und der zunehmenden Internationalisierung der Märkte benötigen Wirtschaftsvertreter hochqualifiziert aufbereitetes Fachwissen und praxisnahe Entscheidungshilfen.

Lassen Sie uns wissen, wie wir Sie unterstützen können!

Wenn Sie möchten, daß unsere Informationen auch ihre Ge-schäftspartner oder Kollegen erreichen. Kurze Notiz mit Namen und Firmenadresse genügt - am besten gleich per Fax!



Netzwerkmanagement
2. und 3. Februar 1993, Hotel Mariott, München
Elektronischer Zahlungsverkehr
9. und 10. Februar 1993, Holiday Inn, Frankfurt
Vermeidung und Recycling von Computerschrott
16. und 17. Februar 1993, Hotel Hilton, Düsseldorf
PC - Betriebssysteme
2. und 3. März 1993, Hotel Holiday Inn, Frankfurt


File Attachment Icon
~IEN2971.TMP