Bericht
(Lesemodus)
Berichtsbezeichnung:
Kongresse\1993\IIR






Stichwort Index:


Aktuelle Version:

1
 
Fähnrich K P. 05./06.05.93 Entwicklung Graphischer Benutzerschnittstellen


Entwicklung Graphischer Benutzerschnittstellen


Inhalt

Meinungen, Daten, Fakten zu Graphischen Benutzerschnittstellen 2
Persönliche Einladung des Vorsitzenden 3
Konferenzprogramm 4
Die Referenten auf einen Blick 8
Über I.I.R. 10
Bitte merken Sie sich vor 10
Informationen zur Teilnahme- 11
Anmeldeformular und Informationen zur Konferenz 12

Meinungen, Daten, Fakten zu Graphischen Benutzerschnittstellen
"Unternehmen benötigen immer weniger Mitarbeiter, sind aber zunehmend stärker auf diese angewiesen. Warum verschwenden wir daher Ressourcen durch schlechte Systemgestaltung, mangelhafte Werkzeuge und falsch strukturierte Tätigkeiten? Wir erreichen im schlimmsten Fall Ineffizienz, De qualifizierung und Demotivation, wo wir im Sinne eines Lean Management Verantwortung, Unternehmergeist und Engagement erzielen könnten." (Univ.-Prof. Dr.-lng habil. Prof. e. h. Dr. h. c. H.-J. Bullinger, Leiter des Fraunhofer-lnstitutes für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart, sowie Leiter des Institutes für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart, Stuttgart 1992)

"Bei der Entwicklung, z.B. eines Systemverwaltungs- und Ressourcensteuerungs-Systems, kann ich heute auf moderne, portable GUI-Entwicklungstechnologie, wie sie mir ein User Interface Management System zur Verfügung stellt, nicht mehr verzichten." (Gottfried Bertram, Entwicklungsleiter Hewlett Packard, in: Computerwoche 50,11.12.1992.)

"Vor zehn Jahren waren Fragestellungen der Software Ergonomie nur ein Thema für einen ausge-wählten Zirkel von Spezialisten. Heute ist allgemein anerkannt, daß die Gestaltung der Benutzerschnittstelle ein wettbewerbsentscheidender Faktor für Informations- und Kommunikationssysteme ist. Benutzerschnitt-stellen sind zum festen Bestandteil strategischer Software-Anwendungsarchitekturen geworden." Dr.-lng. Dipl.-Math. Klaus-Peter Fähnrich, Leiter Informationssysteme, Fraunhofer-lnstitut für Arbeitswirt-schaft und Organisation (IAO), Stuttgart, Stuttgart 1992)

Einladung des Vorsitzenden
Stuttgart, im Januar 1993


Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,


graphische Benutzerschnittstellen sind heute zum Standard geworden. Sie sind ein Synonym für Benutzerfreundlichkeit.

Doch andererseits haben Entwickler die Erfahrung gemacht, daß die Entwicklung von GUl's zum Stolperstein für viele Projekte wird. Dabei begegnen uns in der praktischen Beratungsarbeit immer wieder die gleichen Probleme:


Dem strukturierten Projektmanagement wird zu wenig Bedeutung beigemessen.

Prototyping-Methoden werden nicht strukturiert angewandt.

Die Benutzerschnittstelle wird zu spät im Entwicklungszyklus angegangen.

Es sind keine Methoden und Werkzeuge zum formalen Design von Benutzerschnittstellen bekannt.

Objektorientiertes Denken und ein entsprechendes Design werden nicht beherrscht.

Es werden keine oder unzureichende Software-Entwicklungswerkzeuge für GUl's eingesetzt.

Benutzerschnittstellen werden ungenügend dokumentiert; die Erweiterbarkeit und Wartbarkeit sind ein immenses Problem.


Die Ihnen hier vorgestellte zweitagige Konferenz "Entwicklung graphischer Benukerschnittstellen (GUl's)" am 5. und 6. Mai 1993 im Holiday Inn in München wird Ihnen praktische Antworten auf diese Fragen vermitteln. Als besonderen Service bieten wir Ihnen an, daß Sie in Zusammenarbeit mit einem ertahrenen Designer während der zwei Konferenztage einen kleinen Prototypen für Ihr ganz spezifisches Benutzerschnittstellenproblem erstellen und erste praktische Erfahrungen im Umgang mit GUI-Werkzeugen sammeln.

Die Referenten des Forums sind alle ausgewiesene Fachleute auf dem hier zu behandelnden Gebiet. Sie verfügen teilweise über ein Renommee, das weit über die Bundesrepublik Deutschland hinausreicht. Es ist uns eine besondere Freude und Ehre, nach den ersten beiden Konferenzerfolgen nun schon zum zweiten Mal in Deutschland zu diesem sehr wichtigen Gebiet der EDV-Technik einen so hochrangigen Kreis von Referenten zusammenzustellen. Wir sind sicher, daß Sie durch den Besuch dieser Tagung der Lösung Ihrer praktischen Probleme ein wesentliches Stück näherkommen werden.

Wir hoffen, Sie auf der Konferenz zu interessanten Gesprächen und Diskussionen mit den Experten begrüßen zu dürfen, und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Dr-Ing. Dipl.-Math. Klaus-Peter Fähnrich
Leiter Informationssysteme
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft
und Organisation (IAO), Stuttgart

Mittwoch, den 5. Mai 1993


Vorsitzender: Dr.-Ing. Dipl.-Math. Klaus-Peter Fähnrich,
Leiter Informationssysteme,
Fraunhofer-lnstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart


ab 8.30 Uhr Empfang, Kaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen


9.00 Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden


9.05 Software-Entwicklung mit Prototyping-Methoden und
GUI-Werkzeugen anhand von Fallbeispielen
(mit Präsentation)

- Vorgehensweisen bei der Software-Entwicklung für den Praktiker
- Projektmanagement im strukturierten Prototyping
- Auswahl und Einsatz von GUI-Werkzeugen
- Einführungsstrategien für GUI-Werkzeuge
- Anwendungsspezifische Fallbeispiele aus der Falldatenbank

Dr.-Ing. Dipl.-Math. Klaus-Peter Fähnrich (s.o.) und Gerald Groh,
Consultant Prototyping und Systemintegration,
Fraunhofer-lnstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart


10.30 Kaffeepause

11.00 Einführung einer einheitlichen Benutzeroberfläche am Beispiel der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel Bank AG München

- Beweggründe und Zielsetzung
- der HYPO-SAA Standard für 3270 Benutzeroberflächen
- Vorgehensweisen zur Umsetzung sowie Erfahrungen
- Erweiterung für graphische Benutzeroberflächen

Dipl.-Inform. Bernd Elstermeier,
Stellv. Abt.direktor, Abt. Organisation/EDV
Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank AG, München.

12.00 Effiziente Entwicklung von GUl's mit Hilfe eines Entwicklungswerkzeuges

- Unterschiede herkömmlicher Programmierung zu der Programmierung mit einem UIMS?
- Die vier Schritte auf dem Weg zu einem professionellen Benutzer-lnterface
- Ein Fallbeispiel: Nach einer halben Stunde das erste User Interface
- Trend und Entwicklungstendenzen bei User Interface Managementsystemen

Dipl.-Ing. Christian Raether,
Geschäftsführer, ISA Informationssysteme für computerintegrierte Automatisierung, Stuttgart


12.45 Gemeinsames Mittagessen

14.15 Dialogmodellierung mit einem objektorientierten Entwicklungswerkzeug

- ADE (Application Development Environment) mit VisualWorks
- Objektorientiertes GUI-Design
- Entwicklung komplexer graphischer Editoren

Dipl.-Inform. Andreas Mahling,
Geschäftsführer, ARS NOVA Software GmbH, Esslingen


15.00 Modernisierung von Anwendungssoftwarebei gleichzeitig laufender
funktionaler Weiterentwicklung - ein Praxisbericht vom Einsatz offener
Systementwicklungswerkzeuge

- Ausgansgslage und Ziel
- Zielkonflikt zwischen Evolution und Neuentwicklung
- Die Auswahl der Werkzeuge
- Die Öffnuing der Lösungsarchitektur durch Dialog Manager und DB-Server: praktische Erfahrungen
- Weitere Schritte auf dem Weg zu offenen Systemen

Joachim Geffken,
Geschäftsführender Gesellschafter, SEITZ GmbH, Pforzheim

15.45 Kaffeepause

16.15 Entwicklung eines Konfigurations-Managementsystems mit Ocracle 4GL
Werkzeugen

- Projektumfeld (DV-tecghnische Anforederungen, Methoden)
- Realisierung (Integration, Portabilität, Flexibilität, Dokumentation)
- Zusammenfassung (Aufwände, Aussichten)

Dipl.-Ing. Christian Pfeffer,
Berater, Tectum Beratungsgesellschaft für
Informationsverarbeitung mbH, Stuttgart

17.00 Multimedia-Systeme - Gestaltung und Anwendung (mit Präsentation)

- Was ist Multimedia?
- Entwicklung des Multimedia-Marktes
- Anwendungsfelder
- Kriterien zur Systemgestaltung
- Demonstration von Systembeispielen

Dipl.-Ing. Jürgen Ziegler, Leiter, und Dipl.-Inform. Franz Koller,
wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe Interaktive Software-Technologie,
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart

18.30 Abschlußdiskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse durch den Vorsitzenden

18.45 Ende des ersten Konferenztages


ab 19.00 Abendempfang

Zum informellen Gedankenaustausch mit den Referenten und anderen Entscheidungsträgern Ihres Fachbereiches bei Bier und Abendimbiß laden wir Sie ein.

Donnerstag, den 6. Mai 1993


Vorsitzender: Dr.-Ing. Dipl.-Math. Klaus-Peter Fähnrich,
Leiter Informationssysteme,
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart


8.25 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden


8.30 Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung

- Komponenten menschlicher Informationsverarbeitung
- Ganzheitliches Wahrnehmen und Vorwissen
- Ebenen der Verarbeitung
- Arbeitsgedächtnis als Nadelöhr

Prof. Dr. Winfried Hacker,
Professor für Allgemeine Psychologie, Fachbereich Psychologie,
Technische Universität Dresden, Dresden


9.30 Kaffeepause


10.00 Graphische Benukerschnittstellen für technische Anwendungen

- Beanspruchung des Menschen an der Schnittstelle zum technischen Prozeß
- Eigenschaften des Menschen bei technischen Bedienungs- und Beobachtungsaufgaben
- Informationsreduktion, Informationsstrukturierung an der Benutzerschnittstelle
- Ausgabe und Eingabe von Prozeßführungsinformation über graphische Mittel: Status und Trend

Prof. Dr. Hartwig Steusloff,
Institutsdirektor, Fraunhofer-lnstitut für Informations- und Datenverarbeitung (IITB),
Karlsruhe


11.00 Normen und Styleguides

- Standardisierung der Benutzerschnittstelle
- Welche Normen sind ab 1993 gültig?
- Was sind Styleguides?
- Wem nutzen sie und wie kann man sie umsetzen?
- Vergleich bestehender Styleguides
- Erstellung firmenspezifischer Styleguides

Dipl.-Ing. Rolf Ilg,
Abt.leiter Forschung und Lehre,
Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT),
Universität Stuttgart


12.00 Gemeinsames Mittagessen



13.30 Entwicklung und Einführung eines Inhouse-Style-Guides bei der DATEV e.G.

- Ziele der Normierungsstrategie
- Migration der Oberflächen
- Rahmenbedingungen bei der Entwicklung und Einführung
- Rechnerunterstütztes Norm-Informationssystem

Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH) Bernhard Suck,
Gruppenleiter Oberflächennornmen, DATEV e.G., Nürnberg


14.15 Einführung einer einheitlichen Benutzeroberfläche - ein Erfahrungsbericht

- Entwicklung eines Firmenspezifischen Regelwerks
- Evalution und Auswahl von Entwicklungswerkzeugen für graphische Benutzeroberflächen
- Einführungsstrategien
- Rechnerunterstütztes Norm-Informationsasystem

Marion Straub und Iris Otterbach,
Software-Ergonominnen, Hoechst AG, Frankfurt/M.

15.00 Kaffeepause

15.30 Gestaltung von graphischen Benutzerschnittstellen in einem großen Softwarehaus

- Ziele der Software-Ergonomie in Stichworten
- Aufgaben und Organisation der Software-Ergonomie-Abteilung bei der SAP AG
- Die graphisch Oberfläche des R/3-Systems
- Prototyping von "Graphical User Interfaces"

Dr. Udo Arend,
Software-Ergonom, Abt. SAA-C Ergonomie, SAP AG, Walldorf/Baden

16.15 Gestaltungssystematik für graphische Benutzerschnittstellen

- Graphische Benutzerschnittstellen bei Datenbanken
- Die häufigsten Knackpunkte
- Objekt-Design und Funktionsentwurf
- Dialogablauf und Navigation

Dipl.-Psych. Claus Görner,
Projektleiter Ergonomische Produktgestaltung,
Fraunhofer-lnstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart


17.00 Abschlußdiskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse durch den Vorsitzenden



17.15 Ende der Konferenz
Die Referenten auf einen Blick


Dr. Udo Arend
Software-Ergonom, Abt. SAA-C Ergonomie, SAP AG, Walldorf/Baden
studierte technische Informatik und Arbeits- und Organisationspsychologie an der Technischen Hochschule Darmstadt. Während seiner 10-jährigen Forschungstätigkeit an der THD beschäftigte er sich mit Grundlagenfragen menschlicher Wahrnehmung und Handlungssteuerung. Im Bereich der kognitiven Ergonomie untersuchte er (in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum der IBM in Heidelberg) Fragen der angemessenen Visualisierung und Funktionsgestaltung bei Programmen, darunter auch Fragen der Gestaltung von Piktogrammen. Seit 1990 betreut er als Software-Ergonom bei der SAP AG die Aufgabenbereiche Standardisierung und Normierung, Beratung der Anwendungsentwickler, Koordination un~ Entwicklung neuer Oberflächenkonzepte mit Prototyping Tools. Er ist Mitglied des Programmkommitees der Tagung "Software-Ergonomie" 1993 in Bremen und der Tagung "INTERTECHI" 1993 in Amsterdam.

Dipl.-lnform. Bernd Elstermeier
Stellv. Abt.direktor, Abt. Organisation/EDV, Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank AG, München
7 Jahre EDV-Tätigkeit als Anwendungsentwickler, Projekt- und Gruppenleiter außerhalb der HYPO-Bank. Seit 1985 Mitarbeiter der HYPO-Bank. Tätigkeit als EDV-Projektleiter und Gruppenleiter in der Anwendungs-entwicklung. Seit 1990 verantwortlich für die Gruppe Verfahrenstechnik im Bereich Organisation/EDV. Aufgabenschwerpunkte: - Auswahl, Einführung und Betreuung von Methoden und Tools, die der Unterstützung der Anwendungsentwicklung dienen. - Erstellung von Standards und Richtlinien für die Anwendungsentwicklung und für die EDV-Anwendungssysteme - Qualitätssicherung

Dr.-lng. Dipl.-Math. Klaus-Peter Fähnrich
Leiter Informationssysteme, Fraunhofer-lnstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart
ist stellvertretender Leiter des Fachbereiches Informationsmanagement und verantwortlich für die Abteilungen Informationssysteme I + ll der FhG am IAO in Stuttgart. Er promovierte bei Univ.-Prof. Dr.-lng. habil. Dr. h.c. Prof. e.H. H.-J. Bullinger im Bereich wissensbasierter Systeme. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart zum Thema Mensch-Computer-lnteraktion und leitet die ISO Normengruppe zum Thema Software Ergonomie. Er ist langjähriger Berater von Industrie, dem Forschungsministerium sowie der Kommission der Europäischen Gemeinschaft in Brüssel. Seine Arbeitsgebiete sind neben der Mensch-Rechner-lnteraktion das Management von Software Technologien sowie der Entwurf und der Einsatz von betrieblichen Informationssystemen. Er ist Autor von über 2U0 Fachveröffentlichungen zur Software-Ergonomie.

Joachim Geffken
Geschäftsführender Gesellschafter, SEITZ GmbH, Pforzheim
hat in Hamburg Rechtswissenschaft und Informatik studiert. Nach Softwareentwicklungstätigkeiten in der Raumfahrtindustrie und im Spezialmaschinenbau gehörte er zu den Gründungsgesellschaftern der SEITZ GmbH. Joachim Geffken ist geschäftsführender Gesellschafter der SEITZ Firmengruppe, die als DV-Dienstleister und Systemhaus seit über 20 Jahren in der kompletten DV-Betreuung von Fertigungsunternehmen tätig ist.

Dipl.-Psych. Claus Görner
Projektleiter Ergonomische Produktgestaltung,
Fraunhofer-lnstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart
arbeitet seit 1987 am Fraunhofer-lnstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation und war seither als Projektleiter in zahlreichen nationalen und internationalen Vorhaben für die benutzerorientierte Gestaltung von Informationssystemen verantwortlich. Seit 1988 ist er Mitglied in Fachausschüssen bei DIN und ISO und Editor des ISO-Normenentwurfs zur Dialogtechnik der Direkten Manipulation.

Gerald Groh
Consultant Prototyping und Systemintegration,
Fraunhofer-lnstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart arbeitet seit 1986 am Fraunhofer-lnstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation, zunächst im Bereich künstlicher Intelligenzforschung. Beschäftigt sich seit 1989 in zahlreichen Projekten mit dem Management der Software-Entwicklung. Er hat die Methode des strukturierten Prototyping entwickelt und ist Autor einer Vielzahl von Fachbeiträgen zu GUI-Design, GUI-Werkzeugen und zum Management von Software-Entwicklungsprojekten .

Prof Dr Winfried Hacker
Professor für Allgemeine Psychologie, Fachbereich Psychologie, Technische Universität Dresden, Dresden Psychologe, Technische Universität Dresden, Lehre, Forschung und Praxisberatung zur kognitiven Psychologie, kognitiven Ergonomie und Arbeits-/Organisationspsychologie. Nach Studium in der chemischen Industrie experimentelle und Feldforschung zu geistigen (Arbeits-)tätigkeiten. Lehrbücher, Monographien und Verfahrenspublikationen u.a. zu rechnergestützter Arbeit.

Dipl.-lng. Rolf llg
Abt.leiter Forschung und Lehre, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT), Universität Stuttgart
studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Arbeitswissenschaft an der Technischen Hochschule Darmstadt. Am Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart und am Fraunhofer-lnstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) war er Projektleiter mehrerer nationaler und inter-nationaler Vorhaben zur ergonomischen Hard- und Softwaregestaltung. Ab 1989 leitete er die inter-disziplinäre Forschungsgruppe Software-Ergonomie. Seit 1991 ist er Abteilungsleiter für Forschung und Lehre am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart zum Thema Mensch-Rechner-lnteraktion und Autor zahlreicher Publikationen

Dipl.-lnform. Franz Koller wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsgruppe Interaktive Software-Technologie, Fraunhofer-lnstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart studierte Informatik an der Universität Stuttg~rt. Seit 1987 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-lnstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Langjährige Erfahrung in den Bereichen Mensch-Rechner-lnteraktion objektorientierte Benutzungsoberflächen und Systeme, Multimedia-Systeme und Werkzeuge zur Erstellung von interaktiven Anwendungen. Projektleiter von verschiedenen Multimedia-Projekten.

Dipl.-lnform. Andreas Mahling
Geschäftsführer, ARS NOVA Software GmbH, Esslingen
Studium der Informatik an der Universität Stuttgart von 1983 bis 1988, Kompositions- und Musiktheoriestu-dium an der Musikhochschule Stuttgart von 1984-1987. 1987 Mitarbeit im DFG (Deutsche Forschungs-gemeinschaft) Kleinprojekt "Musikwissen" an der UNI Stuttgart. 1989 Promotionsstipendium des Landes Baden-Württemberg. Seit 1989 Lehrauftrag für Computerkomposition an der Musikhochschule Stuttgart. 3/1990 - 2/1992 wissenschaftliche~ Mita~beiter in der Abteilung Dialogsysteme des Instituts für Informatik der UNI Stuttgart im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts mit dem Titel "Ein intelligenter Tutor für den Kompositionsunterricht". Seit 3/1992 Geschäftsführer der ARS NOVA Software GmbH, Esslingen.

Iris Otterbach
Software-Ergonomin, Hoechst AG, Frankfurt/M.
Industrieinformatikerin bei der Zentralabteilung Informatik und Kommunikation der Hoechst AG; federführend bei der Einführung einer einheitlichen Benutzeroberfläche; zuständig für die Auswahl von Entwicklungswerk-zeugen für graphische Benutzeroberflächen.

Dipl.-lng. Christian Pfeffer
Berater, Tectum Beratungsgesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, Stuttgart
1983: Dipl.-lng. Elektrotechnik TU München. 1985: Knorr Bremse AG München Entwickler in den Bereichen Meßdatenerfassung, Echtzeitregelungen. 199U: Dornier Friedrichshafen, Entwickler und ProJektleiter im Bereich Raumfahrt. Ab 1990: TECTUM Berater mit Schwerpunkt Entwicklung von datenbankorientierten Anwendungen.

Dipl.-lng. Christian Raether
Geschäftsführer, ISA Informationssysteme für computerintegrierte Automatisierung, Stuttgart studierte Maschinenbau von 1975-1977 an der Universität München und von 1977-1982 an der Universität Stuttgart. Forschungsschwerpunkte: Computer Integrated Manufacturing, Entwicklungen für die Industrie, Entwurf von Architekturen für PPS-Systeme. 1983-1985: Forschungs-lngenieur am Fraunhofer-lnstitut (IAO); 1985-1988: Leiter der Forschungsgruppe ~Workshop orientiertes CIM" am Fraunhofer-lnstitut (IAO); Projektleiter zahlreicher Industrieprojekte in den Bereichen CNC, Fabrikautomation, PPS; circa 70 Veröffentlichungen. 1988 erhielt er den "Innovationspreis der deutschen Wirtschaft" für sein Programmier-Tool (WOP).

Prof. Dr. Hartwig Steusloff
Institutsdirektor, Fraunhofer-lnstitut für Informations- und Datenverarbeitung (IITB), Karlsruhe
Nachrichtentechnik an den Technischen Universitäten Darmstadt und München; 1977 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Technischen Universität Karlsruhe (Informatik); seit 1987 Honorarprofessor an der Technischen Universität Karlsruhe. 1963: Industrietätigkeit Lumahrtelektronik; 1968- Fraunhofer-lnstitut für Informations- und Datenverarbeitung (IITB); 1984: Institutsdirektor am IITB; Vorsitzender des Fachbereiches 9 (Leittechnik) der DKE; Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft INTERKAMA; Sprecher des Fachausschusses 4.4 (Informatik in der Echtzeitverarbeitung) der Gesellschaft für Informatik; Chairman NATO Research Study Group "Entwurf verteilter Systeme".

Dipl.-Wirtsch.-lng. (FH) Bernhard Suck
Gruppenleiter Oberflächennormen, DATEV e.G., Nürnberg
1986: Abschluß als Dipl.-Wirtsch.-lng. an der Fachhochschule des Saarlandes in Saarbrücken. 1987: DATEV e.G., Entwicklung eines firmeninternen Styleguides für pseudographische PC-Oberflächen. Seit 1990: Gruppenleiter Oberflächennormen, verantwortlich für die Entwicklung von Styleguides für pseudographische und graphische Benutzungsoberflächen und die Entwicklung eines entsprechenden rechnergestützten, hypertextbasierten Infosystems.

Marion Straub
Software-Ergonomin, Hoechst AG, Frankfurt/M.
Studium der Germanistik, Pädagogik- und Politikwissenschaften; Lernsystemanalytikerin bei der Zentral-abteilung Informatik und Kommunikation der Hoechst AG; federführend bei der Einführung einer einheit-lichen Benut~eroberfläche.

Dipl.-lng. Jürgen Ziegler
Leiter, Forschungsgruppe Interaktive Software-Technologie, Fraunhofer-lnstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart studierte Elektrotechnik und Biokybernetik an der Universität Karlsruhe Er leitet die Forschungsgruppe Interaktive Software-Technologie am Fraunhofer-lnstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart (stellv. Leitung Abteilung I+K Techniken). Forschungsschwerpunkte sind: Mensch-Computer-lnteraktion, objektorientierte Benutzungsschnittstellen, Multimedia-Systeme, Methoden und Software-Tools für Anwendungen mit graphischen Benutzeroberflächen. Autor zahlreicher Publikationen, Seminare und Vorträge zu diesen Themenkreisen. Mitglied nationaler und internationaler wissenschaftlicher Gremien und Normierungsgruppen .

Bitte merken Sie sich vor:

Multimedia in der Unternehmenspraxis
1., 2. - 3. Februar 1993, Hotel Park Hilton, München
PC-Betriebssysteme
2. und 3. März 1993, Hotel Holiday Inn, Frankfurt/M.
Management Komplexer Software-Projekte
21. und 22. April 1993, Holiday Inn, München
Erster l.l.R. Telekom-Kongreß
26. und 27. April 1993, Park Hilton, München
Datenmodellierung
29. und 30. April 1993, Steigenberger, Bad Homburg
DV-Strategien für die Lean-Produktion
4. und 5. Mai 1993, Arabella Bogenhausen, München
Elektronischer Zahlungsverkehr
11. und 12. Mai 1993, Steigenberger Bad Homburg
Objektorientierung
7. und 8. Juni 19g3, Hilton Kloten Airport, Zürich
Executive Information Systems
15. und 16. Juni 1993, Steigenberger,Hamburg
Teilnahmegebühr


Die Teilnahmegebühr für diese zweitägige praxisnahe Konferenz beträgt einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Erfrischungen DM 2.295,- ( zzgl. MwSt.). Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung die Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag vor dem Konferenztermin oder legen Sie der Anmeldung einen Verrechnungsscheck bei. Um Ihren Vorgang korrekt bearbeiten zu können, bitten wir Sie, unbedingt Rechnungsnummer und Teilnehmernamen auf Ihrem Zahlungsbeleg zu vermerken. Konferenzeinlaß kann nur gewährt werden, wenn die Zahlung bei I.I.R. eingegangen ist oder aber der Rechnungsbetrag am Konferenztag per Scheck oder Kreditkarte beglichen wird. Bei Überweisung des Betrages später als 14 Tage vor Konferenzbeginn bitten wir Sie, eine Kopie des Überweisungsauftrages bei der Registrierung am Konferenztag vorzulegen. Etwaige Programmänderungen aus dringendem Anlaß behält sich der Veranstalter vor.
Dokumentation


Selbstverständlich erhalten Sie Arbeitsunterlagen zu dieser Veranstaltung, anhand derer Sie der Veranstaltung mit gleichbleibender Aufmerksamkeit folgen können und die eine gute Diskussionsgrundlage bieten .
Impressum


Veranstalter: Institute for International Research
Management-Konferenzen, Lyoner Straße 15, D-6000 FrankfurVM. 71
Tel. 069/66443-0, Fax.: 069/66443-222
Projektleitung: Sabine Schütze
Marketing: Anke Riester

Wer ist angesprochen?


- Leiter und leitende Mitarbeiter der Abteilungen:
- Organisation und Datenverarbeitung - Informationsverarbeitung
- Anwendungs- und Systemprogrammierung - Software-Entwicklung
- Ergonomie - Benutzerservice

- Software-Ingenieure - Systemplaner
- Systemdesigner - Methodenberater
- Kommunikationsdesigner - Ergonomen


- Leiter Personal, Schulung, Aus- und Weiterbildung
- Verantwortliche für Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation und Arbeitsschutz

- Mitglieder des Vorstands, der Geschäftsleitung und der Unternehmensplanung
- Anbieter von Soft- und Hardware
- Unternehmensberater

Zimmerreservierung

Für die Teilnehmer dieser Konferenz steht ein begrenztes Zimmerkontingent im Tagungshotel zur Verfügung
(DM 256,-/Tag für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück). Bitte nehmen Sie die Reservierung direkt im Hotel unter
Berufung auf die I.I.R.-Konferenz vor:
Hotel Holiday Inn, Leopoldstr. 194, 8000 München 40, Tel.: 089/38179-0, Fax: 089/38179-888

Anmeldeformular


File Attachment Icon
~IEN0C19.TMP
File Attachment Icon
~IEN1866.TMP