Programmierparadigmen; Becker, Valentin; Dick, Peter; Schäfer, Andreas: Strukturierte Programmierung

THEMES: Programmierparadigmen\Strukturierte ... | Becker, Valentin | Dick, Peter | Schäfer, Andreas
YEAR: 2012
 
Strukturierte Programmierung
Definition
Strukturierte Programmierung ist ein programmiersprachenübergreifendes Programmierparadigma, das Anfang der 1970er Jahre auch aufgrund der Softwarekrise populär wurde. Es beinhaltet zum einen die baumartige Zerlegung eines Programms in Teilprogramme (Prozeduren) und enthält somit das Paradigma der prozeduralen Programmierung. Zudem verlangt die strukturierte Programmierung auf der untersten Ebene die Beschränkung auf lediglich drei Kontrollstrukturen:

· Sequenz (hintereinander auszuführende Programmanweisungen)

· Auswahl (Verzweigung)

· Wiederholung (Schleifen)

Die bekannteste Konsequenz dieses Prinzips ist die Vermeidung oder – abhängig von der Programmiersprache – der eingeschränkte und standardisierte Einsatz der Sprunganweisung, des GOTO. Das Ergebnis der häufigen Verwendung dieser Anweisungen wird häufig abfällig als Spaghetticode bezeichnet.